Zum Inhalt der Seite



Eine übelst große Packung Fremdschämen Chemie, Lästern, Slash

Autor:  Major
Sehr geehrte Damen und Herren,

heute schäme ich mich fremd. Ich schäme mich nicht, Animexxler zu sein. Ich schäme mich nicht dafür, weiblich zu sein. Ich schäme mich heute dafür, Chemiker zu sein.

Ich fand Entsätzliches in einem Forum, bei dem es um Haare geht.


Photobucket

 
Ich selber nutze Directions Haartönungen seitdem ich 13 oder 14 bin, kenne auch viele Leute, die das Zeug ebenso nutzen. Niemand hat bisher Probleme damit bekommen. Und bisher dachte ich, es handelt sich dabei nur um Lebensmittelfarbstoffe. In Ordnung, schauen wir doch einmal nach, ob es sich um Metallorganyle handelt! Lacke sind schonmal nicht enthalten, so viel sieht man in den Incis, da ist das erste Schämen angesagt. Böser Chemiker! Ein Lack definiert sich nicht über seine Farbe, sondern darüber, dass es so ein Zeug ist, das übrig bleibt beim Abdampfen. Allerdings ist tönen das Einsickern von Farbstoffen ins Haar und Abwaschen der überschüssigen Farbe. Siehst du den Unterschied, böser Chemiker? Na? Lackiert man sich so die Haare? Sicher nicht!

Kommen wir also zu den Farbstoffen, welche mit Namen wie Basic Red [Nummer], HC Red [Nummer] und Acid Red [Nummer]. Natürlich auch in anderen Farben erhältlich. Sind das Metallfarben? Ich habe sie nachgeguckt.

Die ganzen Basicteile sind Azofarbstoffe. Mindestens eines ist ein Triphenylmethanfarbstoff. Allerdings sind dies tatsächlich keine Lebensmittelfarbstoffe, da die Sulfonsäuregruppen fehlen, die das Zeug extrem wasserlöslich machen. Da die Farbe dann aber beim Waschen der Überschüssigen Masse schon wieder weg wäre, kann man das hier nicht mit einer Sulfonsäuregruppe realisieren.
Grob haben wir hier aber klassische organische Azo- und Triphenylmethanfarbstoffe, die in den meisten Fällen nur beim Aufessen krebsig wirken können. 

Die HC-Farben sind Amin-Nitro-Gebilde, die aich metallfrei sind. Keine Metallorganyle für die HC-Farben. Schade, böser Chemiker.

Bleiben nur noch die Acidfarben. Die sind schon etwas anders, hierbei handelt es sich zum Teil um bromierte cyclische Kohlenwasserstoffe, ähnliche Gerüste ohne Halogene uuuuund... OMG! Eine an Eisen koordinierte Sulfonsäureansammlung bei Acid Green 1! AAAHH! METALLFARBEN!!! KREBS, HAARAUSFALL, GEWICHTSZUNAHME! Stopp, erst anschauen! Bitte auch die Nichtchemiker:
klicke hier.

So, was fällt auf? Die Koordination ist gar keine Koordination? Es handelt sich lediglich um Ionen? Oh... Upsi........? Und Eisen kennen wir nochmal woher? Oh ja, Blutfarbstoff, wir hättens fast vergessen, dass Eisen nicht für böses Metall, sondern für Transport von Sauerstoff steht. Äh ja, kann ja mal passieren. Jetzt sind diese Farben also auch noch gesund... also so halb gesund, weil der Körper etwas damit anfangen kann? Sowas Peinliches! Ach du meine Güte!


Wäre ich der Chemiker da, ich würde mich so sehr in Grund und Boden schämen, dass ich schräg auf der anderen Seite des Erdballs wieder ankommen würde. Und das wäre dann zufällig Fukushima, da könnte ich dann noch etwas Sinnvolles tun und meine letzte Ehre wieder herstellen, bevor ich vor Peinlichkeit aus dem Leben schreite. 
Lackierte Haare! Metallfarbstoffe! Nicht fähig sein, eindeutige Ionenbindung von kovalenter Bindung zu unterscheiden! Autsch!

Ich bin entsetzt. 


Was die Person sonst noch so schreibt, kommt mir komisch vor. Aber darüber kann ich nicht urteilen, ich kenne mich mit Schilddrüsenfunktionsstörungen nicht aus. Mir gehts ja auch eher um dieses Metallfarbenungetüm. Uaaaahhh! Oh, es rollt sich hier schon die Rauhfaser auf...!
Avatar
Datum: 25.03.2011 22:29
auauauauauauauauauaaaaaaaaaaa ... das tut so weh
ach da kommt meine schilddrüsenunterfunktion her ... vom jahrelangen directions färben! klar! gut dass ich jez schaumtönung nehme, weil das viiiiiiieeeeel einfacher geht ...

ne bei wikipedia steht nix von metallen und schilddrüsenunterfunktion ... wo hat die das her? o.O
achja erzähl denen mal, dass im kochsalz natrium is, das is auchn metall
Bitte helft mir durch einen Klick dieser mega-süßen Asuka näher zu kommen :)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
viel wichtiger: Dshini für Japan!
Avatar
Datum: 25.03.2011 22:44
Avatar
Datum: 25.03.2011 23:43
Noch trauriger macht es mich ja auch, dass sie aus Frankfurt kommt, wo MEIN Professor eine Zeit lang doziert hat. Nuuuun, es wäre ein Einfaches, ihn zu fragen, warum er da weg ist (zumal seine Frau immer noch dort wohnt), aber ich stell einfach mal die Überlegung an, dass es mehrer solcher Exemplare von Organometallchemieignoranten gibt und er die Flucht ergriff.

Wobei ich über die falsche Widergabe auch schon nachgedacht habe. Aber Lackfarben und Metallfarben sind so starke Worte, da MUSS irgendeine dämliche Grundlage gewesen sein.

Oder der renomierte Chemiker, der im ersten Semester auf der Fachhochschule für berufsbildende Schulen Kosmetik und Körperpflege studiert... ja, diese Studiengänge gibts wirklich.
Aber wenn man Chemiker ist, will man nicht Berufsschullehrer für Kosmetikerinnen werden. Dann wird man das gleich oder gleich Chemiker, aber nicht beides.
Ich sehe keine Signaturen. Deine auch nicht. Aber du siehst meine, Pech gehabt.
Avatar
Datum: 25.03.2011 23:52
> Oder der renomierte Chemiker, der im ersten Semester auf der Fachhochschule für berufsbildende Schulen Kosmetik und Körperpflege studiert... ja, diese Studiengänge gibts wirklich.
> Aber wenn man Chemiker ist, will man nicht Berufsschullehrer für Kosmetikerinnen werden. Dann wird man das gleich oder gleich Chemiker, aber nicht beides.

Hey, mach dich nicht über Kosmetiker lustig - mit denen hab ich einige Vorlesungen gemeinsam. Scheint ein erstaunlich anspruchsvoller Studiengang zu sein.
Aber wer studiert "Körperpflege"? Nu ja, einer meiner OCs hat erhebliche Probleme mit selbiger, aber ein Extra-Studiengang klingt dann doch etwas extrem... ;)
Avatar
Datum: 25.03.2011 23:52
> Oder der renomierte Chemiker, der im ersten Semester auf der Fachhochschule für berufsbildende Schulen Kosmetik und Körperpflege studiert... ja, diese Studiengänge gibts wirklich.
> Aber wenn man Chemiker ist, will man nicht Berufsschullehrer für Kosmetikerinnen werden. Dann wird man das gleich oder gleich Chemiker, aber nicht beides.

Hey, mach dich nicht über Kosmetiker lustig - mit denen hab ich einige Vorlesungen gemeinsam. Scheint ein erstaunlich anspruchsvoller Studiengang zu sein.
Aber wer studiert "Körperpflege"? Nu ja, einer meiner OCs hat erhebliche Probleme mit selbiger, aber ein Extra-Studiengang klingt dann doch etwas extrem... ;)
Avatar
Datum: 26.03.2011 00:15
Ich finde, Chemiker und Kosmetiker passt nicht zusammen in ein Berufsbild, wenn ich jetzt von meinem Kosmetikerklischee ausgehe, das irgendwie immer auf der Ökowelle schwimmt und sich nicht entscheiden kann, ob nun öko oder supervegan besser ist. Solche Fragen stellen sich für einen Chemiker halt nicht, ob nun öko oder supervegan. Und wenn der Chemiker dauernd von einem Philosophen bequatscht wird, stellt sich die Frage erst recht nicht und es kommen ausdrücke wie "supervegan" zustande. Vegan ist das philosophische vegan, nach dem Veganer Insekten und Erdöl essen dürfen, Supervegan schließt die Nutzung von Bienenwachs und Karmin aber aus. Auch in Mascara und Lippenstift.

Und einen Kosmetikcheniker stelle ich mir ganz anders vor. Da stell ich mir vor, dass er die meiste Zeit eher mit Wirtschaft zu tun hat "Was will die verwirrte erdöl hassende supervegane Ökokundin wirklich? Was entwickeln wir jetzt?".

Ich hab mal nen eher nicht ernst gemeinten spruch abgelassen "Dann muss ich halt in die haarcolorationsbranche und permanente blau und grüncolorationen erfinden!" ... nun, ich hab das Zeug halbpermanent tatsächlich letztens gefunden, nennt sich "Elumen" und soll ganz hohe Schule sein. Wer keinen Lehrgang gemacht hat, soll die Finger davon lassen. Ehrlich gesagt, würde mir ein umfangreiches pdf reichen, ich bin ja nicht blöde.
Aber von Elumen liest man, dass die Haare bröselig werden, bei Directions liest man bis auf wenige Ausnahmen immer, dass die Farben wie Haarkuren wirken. Und das kann ich auch bestätigen. Außerdem sind directions billiger als elumen, zumindest in der anschaffung. in der langzeitwirkung könnten elumen billiger sein...
Ich sehe keine Signaturen. Deine auch nicht. Aber du siehst meine, Pech gehabt.
Avatar
Datum: 26.03.2011 00:40
> Und einen Kosmetikcheniker stelle ich mir ganz anders vor. Da stell ich mir vor, dass er die meiste Zeit eher mit Wirtschaft zu tun hat "Was will die verwirrte erdöl hassende supervegane Ökokundin wirklich? Was entwickeln wir jetzt?".

Nö, dafür sind Marktforschungs-Fuzzis zuständig. Und die geben ihre Ergebnisse dann an den Kosmetikchemiker der Firma weiter, der das gewünschte Produkt entwickeln soll (und dafür gewisse Chemiekenntnisse haben sollte).
Übrigens kenne ich keinen Kosmetikchemiker, der so richtig "öko" ist. Aber wenn er Wert auf seinen Arbeitsplatz legt, wird er natürlich auch das zusammenpanschen, was "Öko"-Kunden haben wollen. Das hat ja eher wenig mit der eigenen inneren Einstellung zu tun.
Kosmetiker "beraten" dann die Endkunden, sprich, hören sich deren Wünsche an und suchen ihnen dann das entsprechende Produkt heraus. (Und schwatzen ihnen grundsätzlich das teuerstmögliche Produkt auf.)
Avatar
Datum: 26.03.2011 11:12
Consumer-dummverkaufing oder "wie man gezielt ein Konkurrenzprodukt offen, aber diskret denunziert"

was anderes ist das nicht *mit ihren haaren spielt, die mal wieder ne packung rot bräuchten*
Bastelfreischalterin: at your service!

Ich bin nicht gestört. Ich bin nur verhaltensoriginell!

Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Weltuntergang.
Datum: 28.03.2011 14:40
Das erinnert mich an eine Geschichte aus dem Internet, wo jemand der Meinung war, DNA dürfte es nicht geben, weil das ja eine Säure ist und Säuren bekanntermaßen Dinge auflösen.
Avatar
Datum: 28.03.2011 18:27
LOLFLASH

ich hab das grad meinem Freund vorgelesen, also den letzten KOmmentar xD
Die gesichtszüge entgleisten, man sah das DROP förmlich schweben und er ging aus dem raum. Kommentar: Das ist mir zu blöd

Und dann hüppfte er grad wieder rein, mit einem AHA grinsen: "Da kann man auch sagen, dass es den menschen nicht gibt, weil wir affen sind und affen können nicht mit der tastatur umgehen"


wie wahr :D
Bastelfreischalterin: at your service!

Ich bin nicht gestört. Ich bin nur verhaltensoriginell!

Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Weltuntergang.
Avatar
Datum: 29.03.2011 15:22
Wir müssen alle sterben! Unser Körper spaltet ab und an mal hier und da ein Molekül Cyanid ab. Cyankali ist aber hochgiftig! Aaaahhh! Wir vergiften uns selber! Und Ammoniak ist noch viel giftiger und das spaltet sich ständig ab! HILFE!
Ich sehe keine Signaturen. Deine auch nicht. Aber du siehst meine, Pech gehabt.
Datum: 18.04.2011 00:58
Auch wenn die Ironie offensichtlich ist... sicher, das das fachlich so stimmt? Wenn der Körper das Molekül (sic!) Cynaid abspaltet, wäre das doch ein CN-Radikal, nicht? Ich räume gerne ein, dass die Chemie der Radikale nicht gerade mein Spezialgebiet ist, aber am wahrscheinlichsten erscheint mir dann ein sofortiges weiterreagieren zum Dicyan (2 *C=N -> N=C-C=N ; die Gleichzeichen wollen Dreifachbindungen sein...)
Der LC50(Ratte, inhalativ)-Wert für Dicyan liegt (laut Wikipeida – daher für die Korrektheit keine Gewähr...) bei 350ppm in 1h, derjenige von Ammoniak jedoch bei 2000ppm in 4h... Wo liegt hier mein Denkfehler?

Andere Frage, wird denn NH3 im Körper wirklich in Gasförmiger Form frei? Ich hätte hier eher gedacht, dass dies mit Kohlensäure bzw. ihrem formalen Anhydrat und Wasser in situ reagiert und sich dabei Kohlensäurediamid, also Harnstoff bildet...


Avatar
Datum: 18.04.2011 10:32
Beim NH3 gescheiht meineswissens ein Protonentransfer, was Ammonium bildet. Das hat die gleiche Größe wie Kalium und nimmt seinen Platz im Aktionspotentialmechanismus der Zelle ein. Anders als Kalium ist es aber nur sehr schwer wieder abspaltbar und bleibt dann dort, wo es ist.

Bei dem Cyanid zitiere ich meinen professor, nachgeschaut habe ich da nicht, muss ich zugeben.
Ich sehe keine Signaturen. Deine auch nicht. Aber du siehst meine, Pech gehabt.
Avatar
Datum: 18.04.2011 13:54
> Beim NH3 gescheiht meineswissens ein Protonentransfer, was Ammonium bildet. Das hat die gleiche Größe wie Kalium und nimmt seinen Platz im Aktionspotentialmechanismus der Zelle ein. Anders als Kalium ist es aber nur sehr schwer wieder abspaltbar und bleibt dann dort, wo es ist.
>
> Bei dem Cyanid zitiere ich meinen professor, nachgeschaut habe ich da nicht, muss ich zugeben.

Ich würde ja gern mitreden, aber leider hab ich chemie (wieder) auf 7te Klasse niveau angefangen. BUUUH!!
Bastelfreischalterin: at your service!

Ich bin nicht gestört. Ich bin nur verhaltensoriginell!

Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Weltuntergang.
Datum: 18.04.2011 16:58
Protonentransfer wäre dann die Aufnahme eines Wasserstoffkations?
Also NH3 + H+ -> NH4+ . Dieses bindet sich dann ionisch an ein Anion (welches?) im - wie du sagtest - Aktionspotentialmechanismus der Zelle - welche dort aber das Kalium- anstelle des Ammoniumsalzes bräuchte. Habe ich das soweit richtig verstanden? Dann beruht die Giftigkeit eingeatmeten Ammoniaks wohl auf einem ähnlichen Mechanismus wie bei einer Flussäurevergiftung, also der "Auswaschung" von Calciumkationen durch Bildung von unlöslichem CaF2, nur, dass hier K+ von NH3+ verdrängt wird...

Was ich jetzt noch nicht verstanden habe, ist, warum der Körper dann kontinuierlich NH3 abspaltet, wenn er sich damit effektiv selbst vergiftet bzw. behindert...



Zum Weblog