Zum Inhalt der Seite



Web.de geht nicht muss hier zwischenspeichern aber so könnt ihr mal sehen was ich so in der Schule machen muss ;)

Autor:  Sturmbringer

Globalisierung im Kindergarten

 

  1. Globus mitbringen
    • Kinder können den Globus betrachten und damit herumprobieren
    • Nun wird der Begriff „Globalisierung“ mit den Kindern geklärt

Globalisierung:         

Das Wort „Globalisierung“ kommt von dem Wort „Globus“ das ist Latein und bedeutet „Weltumspannend oder auch die ganze Welt betreffend“.

Es bedeutet das die Weltbevölkerung viel mehr miteinander zu tun hat als es vor vielen Jahren der Fall war. 

z.B. durch Telefone und das Internet kann man viel schneller erfahren was auf der Welt so passiert. Heutzutage ist es auch viel Einfacher in ein fremdes Land zu reisen als es vielleicht vor 50 Jahren war.

Ein Beispiel:

Durch Afrika geht ein großer Sturm und macht ganz viele Bananenfelder kaputt. Jetzt können die Banenenbauern aus Afrika nicht mehr so viele Bananen ernten und nach Deutschland verkaufen. Weil es jetzt Probleme mit dem Bananenverschicken gibt, gibt es in Deutschland weniger Bananen als sonst, deswegen werden sie teurer bis es genug Bananen in Afrika gibt die sie wieder nach Deutschland verkaufen können.

  • Kinder fragen ob sie wissen wo die Fußballweltmeisterschaft 2010 stattfindet. àDen Kindern auf dem Globus Südafrika zeigen
  • Erklären das Afrika ein Kontinent ist

                                    Kontinent:

Das Wort kommt von dem lateinischem Wort „continens“ und  bedeutet „zusammenhängendes Land“. Ein Kontinent unterscheidet sich von seiner Größe her von einer Insel. Einen Kontinent kann man auch Festland nennen. Oftmals besteht ein Kontinent aus mehreren Staaten.

Auf der Erde gibt es 5 Kontinente:

  • Australien
  • Asien
  • Afrika
  • Europa
  • Amerika
  • Kontinente erneut zeigen und benennen lassen
  • Alle Kinder auf Afrika zeigen lassen und ihnen erklären das es die nächsten Wochen im Kindergarten um Afrika gehen wird, damit sie das Land besser kennenlernen.

 

  1. Nähere Beschäftigung mit Afrika
    • Kontinent Afrika aus Tonpapier basteln

( Kontinent auf großen Tonkarton aufmalen, Gebirge, Seen und Wälder einzeichnen, evlt. Größere Städte mit einem roten Punkt kennzeichnen)

  •  Tiere die in Afrika leben basteln, damit man sie auf den jeweiligen Lebensraum in Afrika kleben kann.  

àDazu in einem Tieratlas nachsehen welche Tiere in Afrika leben und dementsprechend die Tiere von den Kindern malen lassen, ausschneiden und auf der Karte anbringen lassen.

  • Allgemeine Daten und Fakten über Afrika klären
    • Den Größenunterschied zwischen Afrika und Deutschland veranschaulichen  dazu nehmen wir Zuckerwürfel und legen diese nebeneinander. Wenn z.B. 5 Zuckerwürfel Deutschland sind, ist Afrika 20 Zuckerwürfel groß.
    • Kultur von Afrika vorstellen
      • Musik: Projekt Trommelbau

Die Kinder bauen aus Naturmaterialien, oder Blumentöpfen eine Trommel und verzieren diese mit selbst hergestellten Farben

Die Kinder können ein Afrikafest in der Kita feiern, die Kinder trommeln auf ihren selbst gebauten Trommeln und die andern Tanzen dazu.

Es kann auch Afrikanische Musik von der CD dazu gespielt werden.

  • Essen: Afrikanisch Kochen

Die Kinder bereiten gemeinsam ein Essen zu und nehmen  dieses dann gemeinsam bei gutem Wetter draußen auf dem Freigelände ein.

Es wird nicht mit Messer und Gabel gegessen, sondern mit dem Fingern, zudem essen kleine Gruppen zusammen von einem Teller.

Avatar
Datum: 05.05.2010 09:31
Ach das klingt ja süß, da freuen sich die lieben kleinen. TuT Ich wünschte sowas hätten wir damals mal gemacht.


Zum Weblog